Ob während der Entwicklung oder des Live-Betriebs: es ist hilfreich, wenn im Code auftretende Fehler festgehalten werden, damit sie behoben werden können. Sentry bietet diese Möglichkeit und ist recht schnell eingerichtet – hier zeige ich, wie das funktioniert und mit WordPress genutzt werden kann.

Mit Sentry können Fehler geloggt werden, die in einer Anwendung auftreten. Im WordPress-Kontext sind das in der Regel Fehler im PHP- und JavaScript-Code.

Weiterlesen

Für den Gutenberg-Editor gibt es die Möglichkeit, alternative Block-Stile zu erstellen. Bei der Auswahl eines Stils wird dann eine CSS-Klasse eingefügt und der Block kann ein angepasstes vordefiniertes Design erhalten. Von Haus aus hat beispielsweise der Zitat-Block einen Stil »Groß«. Hier zeige ich anhand eines kleinen Beispiel-Plugins, wie sich so ein Stil erstellen lässt.

Weiterlesen

Im Dezember 2020 hat Flo eine neue Version dieses Artikel hier im KrautPress-Blog geschrieben.

Um einen Gutenberg-Block zu entwickeln, braucht es theoretisch nichts außer einem Text-Editor. Wer sich das Leben aber etwas leichter machen möchte (oder mindestens zunächst schwerer, wenn die Tools noch nicht bekannt sind), kann

  • Babel einsetzen, um mit modernem JavaScript zu entwickeln, das nach Kompilierung trotzdem auch von älteren Browsern verstanden wird
  • SASS einsetzen, um sich Schreibarbeit bei den Styles zu sparen und
  • ein Tool wie Webpack nutzen, um Babel und die SASS-Kompilierung (und eventuelle weitere Dinge, wie automatische Generierung eines SVG-Sprites aus vielen einzelnen SVG-Icons, et cetera) nicht immer manuell anstoßen zu müssen.

Hier zeige ich am Beispiel von Webpack ein minimales Setup, das modernes JavaScript mit Babel kompiliert und SASS zu CSS macht.

Weiterlesen

In meinem Beitrag „WP-CLI – was ist das, was brauche ich dafür und wie installiere ich das?“ habe ich kurz angerissen, was mit dem Kommandozeilen-Interface für WordPress möglich sein könnte. Hier möchte ich euch am Beispiel automatischer Updates zeigen, wie WP-CLI eingesetzt werden kann, um Aufgaben zu automatisieren.

Die Vorüberlegung für ein Update-Skript mit WP-CLI

WP-CLI bietet unter anderem Kommandos an, um Themes, Plugins und den WordPress-Core zu aktualisieren. Dabei muss das nicht heißen, dass direkt alle verfügbaren Updates installiert werden – je nach Komplexität der Installation ist das vielleicht auch nicht immer eine gute Idee.

Es wären beispielsweise die folgenden Szenarien denkbar, die sich mit WP-CLI automatisieren ließen:

  1. Regelmäßig alle verfügbaren Updates für Core, Plugins und Themes installieren.
  2. Regelmäßig alle verfügbaren Minor- oder Patch-Updates für Core und Plugins installieren (das ist für Themes nicht möglich, später dazu mehr).
  3. Regelmäßig prüfen, ob Updates vorhanden sind und dem User eine Mail mit den Ergebnissen schicken, damit er selbst die Updates vornehmen kann.
Weiterlesen

Zur Administration der eigenen WordPress-Installation ist der offensichtlichste Weg für die meisten User wohl die Nutzung des Web-Backends oder vielleicht eine Smartphone-App.

Seit einigen Jahren gibt es mit der WP-CLI aber eine weitere Möglichkeit, die mehr als nur einen Blick wert ist: die Nutzung vieler WordPress-Backend-Funktionen über die Kommandozeile. Jetzt denkt ihr vielleicht: „Kommandozeile? Klingt kompliziert, und warum sollte ich mir das anschauen? Mit der grafischen Oberfläche kann ich doch alles machen, und das ist so einfach.“ Berechtigte Frage. Hier erkläre ich euch, was die WP-CLI überhaupt ist und welche Vorteile sie gegenüber dem „normalen“ Backend von WordPress bietet.

Weiterlesen

Um den Einstieg in ein Theme und die manchmal vielen Optionen zu erleichtern, können Theme-Entwickler eine XML-Datei mit Demo-Daten bereitstellen, die von den Usern dann importiert werden können.

Neben dieser Möglichkeit gibt es seit WordPress 4.7 die »Starter Content«-Funktion, die gegenüber der XML-Variante ein paar Vorteile bietet:

  • Es muss keine Datei importiert werden, weil die Starter-Inhalte direkt in das Theme integriert sind. Damit fällt ein – für einige potenziell schwieriger – Schritt weg.
  • Die Anzeige der Starter-Inhalte geschieht im Customizer, wo vor der Übernahme noch Dinge angepasst werden können.
Weiterlesen

Für die meisten gängigen Aktionen der Textverarbeitung stellt der TinyMCE-Editor in WordPress Buttons bereit. Es gibt aber Themes, die beispielsweise die Hervorhebung eines Textabschnittes durch festgelegtes HTML-Markup erlauben. Dieses Markup kann der Nutzer dann etwa über Shortcodes (keine gute Idee, da die Auflösung der Shortcodes nach einem Theme-Wechsel nicht mehr funktioniert) oder die Textansicht des Editors einfügen – eine schönere Lösung ist aber ein entsprechender Button im Editor.

Seit WordPress 4.8 gibt es eine JavaScript-API, um den TinyMCE-Editor zu verändern oder auch neue Instanzen nach Laden der Seite zu erstellen. Damit ist es relativ einfach, zusätzliche Buttons in den Editor einzufügen.

Weiterlesen