Ja ich weiß, Print-CSS klingt nach etwas schrecklich veraltetem und viele moderne Websites (von dem meisten WordPress-Themes ganz zu schweigen) verzichten heute bewusst oder unbewusst auf ein gesondertes Styling. Tatsächlich gibt es aber einige Vorteile, die ein paar kleine Designoptimierungen für den Druck durchaus rechtfertigen.

Print-CSS?

Fangen wir ganz von vorne an. Wenn wir CSS schreiben, dann beschäftigt uns dieser Tage vor allem die Ausgabe auf Displays. CSS versteht sich jedoch auf verschiedenen sogernannte Media Types. Neben dem bereits erwähnten screen für Displays auch noch projection, speech, braille und eben print für den Druck. Wenn wir CSS für den Druck bereitstellen wollen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

Weiterlesen

Während Plugins den Funktionsumfang von WordPress erweitern, stellen die sogenannten Themes das gesamte Design einer Website bereit. Nach der Auswahl eines passenden kostenfreien Themes von WordPress.org oder von einem der zahlreichen Anbieter kostenpflichtiger Themes kommen viele Seitenbetreiberinnen und – betreiber aber häufig an den Punkt, an dem sie feststellen, dass auch einem, mit größter Sorgfalt ausgewählten, Theme ein paar Kleinigkeiten angepasst werden müssen, um die Seite perfekt zu machen.

Der falsche Weg

Wer jetzt direkt die eigenen HTML-, CSS- und PHP-Kenntnisse zusammensammelt und per FTP-Client auf das Theme zugreift, um es zu bearbeiten, begeht einen Fehler, dessen Folgen nicht sofort erkennbar sind. Vorerst mögen die Anpassungen funktionieren, doch spätestens bei der nächsten Theme-Aktualisierung werden alle Änderungen am Theme überschrieben und gehen damit unwiederbringlich verloren.
Ja, die Änderungen können vor einem Update selbstverständlich händisch in die neue Theme-Version übertragen werden. Aber diesen Mehraufwand können wir uns vor Anfang an sparen.

Weiterlesen

Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass man, wenn man ein Theme abändern möchte, ein Child-Theme erstellen soll. So wichtig dieser Hinweis ist, wird doch meistens unterschlagen, dass die Child-Theme Technik auf der einen Seite zwar ein Problem löst, auf der anderen dafür aber ein ganz neues aufwirft. Wozu verwenden wir Child-Themes?

Nehmen wir Änderungen direkt an einem Theme vor und wird das Theme vom ursprünglichen Themenautoren aktualisiert, so werden unsere Änderungen mit dem Update des Themes überschrieben und gehen verloren. Erstellen wir hingegen ein Child-Theme, so können wir in diesem unsere Änderungen vornehmen, ohne ihren Verlust durch ein Update fürchten zu müssen. Das Konzept ist dabei sehr schlank und elegant umgesetzt. Mit nur zwei kleinen Dateien ist das Child-Theme bereit. Man kopiert sich schlicht die zu ändernden Template-Dateien vom Parent-Theme in das Child-Theme und kann diese dort gefahrlos abändern. Gefahrlos? Nicht ganz. Was passiert zum Beispiel, wenn das Update des Eltern-Themes dergestalt ist, dass es gewisse Abhängigkeiten, in denen das Child-Theme steht, zerstören? Über dieses Child-Theme Dilemma wird eher selten gesprochen.

Weiterlesen