Ham ist Schinken und Jam ist Marmelade. Unsere Tochter besucht die vierte Klasse der hiesigen Grundschule und lernt gerade ihre ersten Englisch-Vokabeln. Für die Frühstücksbestellung im Hotel wird es demnächst sicher reichen, aber Begriffe wie posts und pages, comments, custom fields, terms, navigation menus, und custom posts types sind dann doch eher technisches Vokabular, das es gerade Einsteigern zusätzlich erschwert, eine Webanwendung wie WordPress kennen zu lernen. Manche Plugins erschließen sich selbst dann nicht auf Anhieb, wenn sie bereits übersetzt sind. Ohne Übersetzung? Da ist die Sprachbarriere für viele Benutzer garantiert zu hoch.
WeiterlesenImmer wieder wird darauf hingewiesen, dass man, wenn man ein Theme abändern möchte, ein Child-Theme erstellen soll. So wichtig dieser Hinweis ist, wird doch meistens unterschlagen, dass die Child-Theme Technik auf der einen Seite zwar ein Problem löst, auf der anderen dafür aber ein ganz neues aufwirft. Wozu verwenden wir Child-Themes?
Nehmen wir Änderungen direkt an einem Theme vor und wird das Theme vom ursprünglichen Themenautoren aktualisiert, so werden unsere Änderungen mit dem Update des Themes überschrieben und gehen verloren. Erstellen wir hingegen ein Child-Theme, so können wir in diesem unsere Änderungen vornehmen, ohne ihren Verlust durch ein Update fürchten zu müssen. Das Konzept ist dabei sehr schlank und elegant umgesetzt. Mit nur zwei kleinen Dateien ist das Child-Theme bereit. Man kopiert sich schlicht die zu ändernden Template-Dateien vom Parent-Theme in das Child-Theme und kann diese dort gefahrlos abändern. Gefahrlos? Nicht ganz. Was passiert zum Beispiel, wenn das Update des Eltern-Themes dergestalt ist, dass es gewisse Abhängigkeiten, in denen das Child-Theme steht, zerstören? Über dieses Child-Theme Dilemma wird eher selten gesprochen.
Weiterlesen