Bei KrautPress dreht sich alles um WordPress: hier wollen wir mit einem europäischen Blickwinkel auf die Community schauen, Projekte vorstellen und aktuelle Entwicklungen kommentieren. Wir bemühen uns, hilfreiche und relevante Inhalte für möglichst viele WordPress-Interessierte zu veröffentlichen – unabhängig von Vorwissen und Spezialisierung.

Blog

  • „State of the Word“ – WordPress im Jahr 2020

    In den vergangenen Jahren hat WordPress-Mitgründer Matt Mullenweg seinen Vortrag „State of the Word“ immer am Ende des Jahres auf dem WordCamp US gehalten. Nachdem das in diesem Jahr abgesagt wurde, fand die Keynote zum ersten Mal als vorab aufgezeichnete Online-Veranstaltung im Livestream statt. Mir fehlen Zahlen der letzten Jahre, aber mit knapp unter 30…

  • Entwicklungsumgebung für Gutenberg-Blöcke einrichten

    Ein Gutenberg-Block kann komplett ohne zusätzliche Tools mit klassischem JavaScript erstellt werden. Einfacher und übersichtlicher (zumindest nach meinem Empfinden) wird es aber durch den Einsatz von Dingen wie JSX, damit HTML-Elemente innerhalb von JavaScript fast wie normale HTML-Elemente erstellt werden können. Weniger einfach ist an dem Teil die Einrichtung der Entwicklungsumgebung, um etwa JSX nutzen…

  • Plugins richtig deinstallieren

    Plugins erweitern schnell und einfach den Funktionsumfang einer WordPress-Installation. Nur zu oft geraten sie nach einiger Zeit aber in Vergessenheit und fristen ein Schattendasein in den entlegenen Ecken einer Website.Um potentiellen Sicherheitsproblemen vorzubeugen und die Performance einer Website nicht zu beeinträchtigen, sollten unbenutzte Plugins daher deaktiviert und gelöscht werden. Schauen wir uns an, wie wir…

  • Mehrere REST-API-Aufrufe mit einem Request in WordPress 5.6

    WordPress 5.6 bringt ein Framework mit, das es ermöglicht, mit einem Request an den Server mehrere REST-API-Anfragen zu machen. So müssen sich Entwicklerinnen und Entwickler nicht mehr damit auseinandersetzen, mehrere asynchrone Requests an die API abzuschicken. Außerdem ist es möglich, sicherzustellen, dass die übergebenen Aufrufe alle valide sind, bevor sie ausgeführt werden.

  • Gravatar, Kommentare und der liebe Datenschutz

    Gravatar ist ein Dienst der E-Mail-Adressen mit einem Avatar-Bild verknüpft und anschließend nahezu universell nutzbar macht. Habe ich eine E-Mail-Adresse einmal bei Gravatar registriert, wird zum Beispiel im Kommentarbereich einer Website automatisch das verknüpfte Bild angezeigt, wenn ich dort einen Kommentar geschrieben und die passende E-Mail-Adresse hinterlassen habe. Das ist ein großartiger Service um Blog-Kommentare…

  • Ein Block für Pattern-Poweruser

    Eigentlich wollte ich einen Artikel darüber schreiben, wie einzelne Patterns in einem Block zur Auswahl dargestellt werden könnten, wie die Layout-Optionen im Spalten-Block. Letztlich wurde es jetzt aber erst mal ein Block, der alle Block-Vorlagen zur Auswahl anbietet und gleichzeitig für jede Block-Vorlage eine Variation beinhaltet, sodass Patterns auch direkt über den Block-Inserter eingefügt werden…

  • Warum für ein Plugin bezahlen?

    Auf WordPress.org gibt es über 58.000 kostenfreie Plugins. Für eine ganze Reihe denkbarer Anwendungsfälle von Spam-Schutz über Social Networking bis hin zu Online-Shopping finden sich dort allerlei Lösungen. Und tatsächlich würde ich nicht behaupten wollen, die allgemeine Code-Qualität oder grundsätzliche Handwerkskunst wäre bei Bezahl-Plugins besser oder schlechter als im kostenfreien Bereich. Gleichzeitig existiert aber doch…