Bei KrautPress dreht sich alles um WordPress: hier wollen wir mit einem europäischen Blickwinkel auf die Community schauen, Projekte vorstellen und aktuelle Entwicklungen kommentieren. Wir bemühen uns, hilfreiche und relevante Inhalte für möglichst viele WordPress-Interessierte zu veröffentlichen – unabhängig von Vorwissen und Spezialisierung.

Blog

  • Wie viele WordPress-Plugins sind zu viele Plugins?

    Hartnäckig hält sich das Gerücht, man dürfe WordPress nur mit einer bestimmten Maximalanzahl von Plugins betreiben, bevor die Stabilität, Geschwindigkeit oder Sicherheit einer Website beeinträchtigt wird. Aber stimmt das wirklich? Ein Strauß von Faktoren Tatsächlich gibt es nicht die eine magische Zahl aktiver Plugins, die eine Website in die Knie zwingen würde. Angefangen bei unzähligen…

  • WordPress im Jahr 2021

    Mit dem Ende unseres Adventskalenders ist es nun an der Zeit, das auslaufende Jahr langsam hinter uns zu lassen und einen Blick nach vorne zu wagen. Worauf können wir uns im nächsten Jahr freuen?

  • Das Durchkoppeln, oder: nutzt mehr Bindestriche!

    Bei meinem Praktikum in der t3n-Redaktion hat sich bei mir eine mir vorher unbekannte Rechtschreibregel eingeprägt, die eben schon vorgekommen ist: die Nutzung des Bindestrichs zum Verbinden von Komposita, das Durchkoppeln. Seitdem fällt mir auf, wie wenig dieses Prinzip zumindest in meinem Umkreis genutzt wird (vielleicht liegt der Ursprung bei angloamerikanischen Vorbildern, wie auf der…

  • Die wp-config.php-Datei

    Kaum eine andere Datei einer WordPress-Installation ist so wichtig wie die wp-config.php und dennoch fristet sie in den meisten Fällen ein Schattendasein. Höchste Zeit, dass wir uns genauer ansehen, was diese zentrale Datei tut, wie sie bearbeitet werden kann und warum sich das Bearbeiten lohnen könnte. Die Konfigurationsdatei Neben vielen Einstellungen, die ein Admin-Benutzer in…

  • Code in Gutenberg nach dem Speichern/Aktualisieren ausführen

    Das Plugin Save Post. Check Links. prüft nach Speichern eines Inhalts, ob die enthaltenen Links gültig sind. Dafür wird in Gutenberg ein AJAX-Request abgeschickt und mit der Antwort eine gegebenenfalls notwendige Fehlermeldung ausgegeben. Doch wie führen wir in Gutenberg am besten eine Aktion aus, nachdem ein Inhalt gespeichert wurde? Das ist eigentlich recht einfach.

  • Wie viel Besucherstatistik muss wirklich sein?

    Die meisten Betreiber von Websites interessieren sich dafür, wie erfolgreich ihre Website ist. In den meisten Fällen misst sich dieser Erfolg in der Anzahl an Besuchern oder Aufrufen, die eine Seite erfährt. Die offensichtliche erste Lösung, die vielen dafür in den Kopf kommt: Google Analytics. Aber muss das wirklich sein? Gibt es nicht genug Alternativen?…

  • Wie WordPress versucht, 404-Fehler zu vermeiden

    Normalerweise tauchen 404-Fehler im Web auf, wenn eine URL falsch eingegeben oder ein veralteter Link aufgerufen wurde. Änderungen an URLs können schnell passieren, mir zum Beispiel geht es manchmal so, dass mir erst nach der Veröffentlichung eines Beitrags einfällt, dass der Slug für einen Artikel nicht optimal ist. Nur möchte natürlich niemand, dass Besucherinnen und…