Auf dem WordCamp Europe hatte ich die Gelegenheit, mit Rian Rietveld über Barrierefreiheit im Allgemeinen und das Accessibility-Team des WordPress-Projekts im Speziellen zu sprechen. Zu dieser Zeit war Rian noch Lead des Teams, inzwischen ist sie zurückgetreten. Die Themen, über die wir gesprochen haben, sind dennoch unverändert relevant.

Simon: Lass uns über Barrierefreiheit sprechen. In den Niederlanden hattest du eine ganz schöne Reise zum Thema. Was ist die Geschichte dahinter?

Rian: Nun, ich war eine Web-Entwicklerin und ich war selbstständig, und dann beschloss die niederländische Regierung, dass alle Regierungs-Websites barrierefrei sein müssen. Und dann dachte ich, na ja, das ist ein riesiger Markt und eine Menge Geld. Also habe ich mich selbst weitergebildet. Ich habe an Kursen teilgenommen und mich zertifizieren lassen. Und dann kam die Arbeit. Für mich war es zunächst eine finanzielle Entscheidung, und es hat sehr gut für mich funktioniert. Und dann habe ich Menschen getroffen, die blind sind und das Internet nutzen und ich habe gesehen, wie sie sich abmühen mussten und dann kam das Einfühlungsvermögen.

Schließlich bekam ich Kunden, die blind waren und WordPress benutzten – sie hatten Probleme, und ich dachte mir, vielleicht kann ich versuchen, WordPress zu verbessern oder den Entwicklerinnen und Entwicklern Tipps geben, wie sie die Dinge verbessern können. Dabei entdeckte ich dann, dass es ein Accessibility-Team gibt. Also habe ich mich ihnen angeschlossen, und meine Reise in Sachen Barrierefreiheit in WordPress hat begonnen. Wir versuchen, unser Bestes zu tun, um alle zu überzeugen, was wichtig ist und warum es vor allem für ein so großes Projekt wichtig ist, denn etwa 20 Prozent aller Menschen profitieren von einer besseren WordPress-Website.

Warum sollte ich mich überhaupt für Barrierefreiheit interessieren?

Weiterlesen

Ob während der Entwicklung oder des Live-Betriebs: es ist hilfreich, wenn im Code auftretende Fehler festgehalten werden, damit sie behoben werden können. Sentry bietet diese Möglichkeit und ist recht schnell eingerichtet – hier zeige ich, wie das funktioniert und mit WordPress genutzt werden kann.

Mit Sentry können Fehler geloggt werden, die in einer Anwendung auftreten. Im WordPress-Kontext sind das in der Regel Fehler im PHP- und JavaScript-Code.

Weiterlesen

Wir leben in einer Welt, in der die vollständige Abwesenheit körperlicher Einschränkungen eher die Ausnahme ist, als die Norm. Nicht zuletzt deshalb sollten Lesbarkeit, Benutzbarkeit und Barrierefreiheit für modernes Webdesign keine Fremdworte, sondern zentrale Bestandteile von Planung, Konzeption und Design sein.

Einfacher Test für Farbkontraste

Die Website WhoCanUse.com versucht genau hier anzusetzen und stellt ein einfaches Werkzeug zum Analysieren von Farbkontrasten und Lesbarkeit bereit. Zum Untersuchen einer Farbkombinationen sind nur die zwei verwendeten Farb-Codes nötig.

Weiterlesen

Wie auf der Abschlussveranstaltung des WordCamp Europe in Berlin verkündet wurde, pilgert die europäische (und internationale) WordPress-Community im nächsten Jahr ins portugiesische Porto. Die zweitgrößte Stadt Portugals blickt nicht nur auf eine interessante Geschichte zurück, sondern wird allen WordCamp-Touristen auch einiges an Zerstreuung abseits der üblichen Camp-Aktivitäten bieten.

José Freitas, aktives Community-Mitglied vor Ort, hat mir vorab über das anstehende WordCamp gesprochen. Neben einigen Details zum kommenden Camp betont der lokale Orga-Lead für Porto vor allem die kulturellen und touristischen Aspekte der Stadt.

Weiterlesen

Für den Gutenberg-Editor gibt es die Möglichkeit, alternative Block-Stile zu erstellen. Bei der Auswahl eines Stils wird dann eine CSS-Klasse eingefügt und der Block kann ein angepasstes vordefiniertes Design erhalten. Von Haus aus hat beispielsweise der Zitat-Block einen Stil »Groß«. Hier zeige ich anhand eines kleinen Beispiel-Plugins, wie sich so ein Stil erstellen lässt.

Weiterlesen

Das neue Jahr ist noch jung und schon kündigt sich das erste deutsche WordCamp des Jahres an. Ende März, genauer: am 23. und 24. März, trifft sich die deutsche WordPress-Community im beschaulichen Niedersachsen.

Was ist ein WordCamp?

WordCamps sind Veranstaltungen rund um WordPress und das WordPress-Ökosystem. Ihr Ziel ist, die lokale Community zusammen zu bringen und sowohl langjährigen Anwenderinnen und Anwendern als auch Neulingen ein reichhaltiges Programm zu bieten. Neben dem vielseitigen Vortragsprogramm steht vor allem der Kontakt zu anderen WordPress-Interessierten im Vordergrund.

Was erwartet uns in Osnabrück?

Das erste WordCamp Osnabrück wird, wie viele der deutschen Camps in den letzten Jahren, im BarCamp-Stil durchgeführt werden. Das heißt: das Vortragsprogramm wird nicht im Voraus festgelegt, sondern vor Ort von den Teilnehmenden gemeinsam organisiert.

Weiterlesen

Im Dezember 2020 hat Flo eine neue Version dieses Artikel hier im KrautPress-Blog geschrieben.

Um einen Gutenberg-Block zu entwickeln, braucht es theoretisch nichts außer einem Text-Editor. Wer sich das Leben aber etwas leichter machen möchte (oder mindestens zunächst schwerer, wenn die Tools noch nicht bekannt sind), kann

  • Babel einsetzen, um mit modernem JavaScript zu entwickeln, das nach Kompilierung trotzdem auch von älteren Browsern verstanden wird
  • SASS einsetzen, um sich Schreibarbeit bei den Styles zu sparen und
  • ein Tool wie Webpack nutzen, um Babel und die SASS-Kompilierung (und eventuelle weitere Dinge, wie automatische Generierung eines SVG-Sprites aus vielen einzelnen SVG-Icons, et cetera) nicht immer manuell anstoßen zu müssen.

Hier zeige ich am Beispiel von Webpack ein minimales Setup, das modernes JavaScript mit Babel kompiliert und SASS zu CSS macht.

Weiterlesen