WordPress 5.6 bringt ein Framework mit, das es ermöglicht, mit einem Request an den Server mehrere REST-API-Anfragen zu machen. So müssen sich Entwicklerinnen und Entwickler nicht mehr damit auseinandersetzen, mehrere asynchrone Requests an die API abzuschicken.

Außerdem ist es möglich, sicherzustellen, dass die übergebenen Aufrufe alle valide sind, bevor sie ausgeführt werden.

Weiterlesen

WordPress 5.6 kommt mit einer neuen Block-API-Version, die es Blöcken ermöglicht, ihr eigenes Block-Wrapper-Element zu rendern. Dadurch wird es möglich, das Block-Markup im Editor dem im Frontend ähnlicher zu machen, wodurch das Styling der Editor-Ansicht vereinfacht wird.

Die neue API-Version freischalten

Die API ist nicht standardmäßig aktiv, sondern muss pro Block aktiviert werden. Dazu wird in dem Konfigurations-Objekt in registerBlockType der Wert für apiVersion auf 2 gesetzt:

Weiterlesen

Automatische WordPress-Updates sind nichts Neues. Seit Version 3.7 ist WordPress in der Lage, Minor-Updates wie den Sprung von 3.7.0 auf 3.7.1 selbstständig auszuführen.

Nach dem Update auf 5.6 wird es jetzt aber auch möglich sein, Major-Updates über das Interface zu aktivieren.

Auto-Updates aktivieren

Für alle bestehenden WordPress-Installationen sind automatische Major-Updates opt-in, müssen also explizit aktiviert werden. Alle neu angelegten WordPress-Installationen haben die Updates automatisch aktiviert. Auf der Update-Seite findet sich fortan die Option zum Aktivieren automatische Core-Updates und hier wird auch angezeigt, wie das aktuelle Update-Verhalten der jeweiligen WordPress-Installation ist.

Weiterlesen

WordPress 5.6 wird am kommenden Dienstag gegen Abend deutscher Zeit veröffentlicht werden. Neben einem neuen Standard-Theme und Application Passwords gibt es, wie in den vergangenen Versionen, auch wieder neue Funktionen und Verbesserungen für den Block-Editor Gutenberg zu vermelden.

Verbesserungen für Block-Patterns

Die mit WordPress 5.5 im Sommer eingeführten Block-Patterns sind eine praktische Hilfestellung für die Erstellung aufwändigerer Seiten-Designs. Entwicklerinnen und Entwickler können eigene Patterns anlegen, aber auch der WordPress-Core selbst kommt mit einer kleinen Auswahl vorgefertigter Patterns.

Weiterlesen

Es ist jetzt fast auf den Tag fünf Jahre her, dass WordPress 4.4 vorgestellt wurde. Eines der großen Features war seiner Zeit die neue REST-API. Die Programmierschnittstelle wurde von viele (auch von mir) als großer Durchbruch und nächster Schritt in der Weiterentwicklung von WordPress gefeiert. Viel passiert ist seither nicht. Unter anderem auch deshalb, weil die API ab Werk keine Möglichkeit zur Authentifizierung mitgebracht hat.

WordPress 5.6, das am 8. Dezember 2020 veröffentlich werden soll, will diese Unzulänglichkeit nun beheben und legt den wichtigen Passwortschutz in Form von Application Passwords (auch für die ältere XML-RPC-API) nach.

Weiterlesen

Mit WordPress 5.6 steht in knapp einer Woche nicht nur das letzte große WordPress-Update des Jahres an. Traditionell wird zusammen mit dem Update auch ein neues Standard-Theme veröffentlicht werden. Auf den Namen Twenty Twenty-One wird es hören und die WordPress-Erfahrung für unzählige Anwenderinnen und Anwender entscheidend prägen.

Wie bei jedem neuen Standard-Theme stellt sich mir immer direkt die Frage, ob es sich hier um ein wirklich benutzbares Theme (wie zB. Twenty Ten und Twenty Twenty) handelt, oder um ein Experiment, das zwar ein solides Stück Handwerk darstellt, im Rückblick aber eben das ist: ein Experiment. Grund genug, dem Ganzen einmal näher auf den Zahn zu fühlen.

Weiterlesen

Eric Mann ist Entwickler aus dem pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten. Diesen Beitrag haben wir mit Erics freundlicher Erlaubnis aus dem Englischen übersetzt. Die originale Version findet sich auf ttmm.io.

Lange überfällig.

Das ist es. Es ist lange überfällig. Ein Release-Team für eines der größten Projekte im Internet, das nur aus Frauen besteht, hätte schon vor Ewigkeiten passieren müssen. Während ich enttäuscht bin, dass es so lange gedauert hat, Realität zu werden, bin ich auch froh, dass es endlich, endlich so weit ist.

Weiterlesen