Bei KrautPress dreht sich alles um WordPress: hier wollen wir mit einem europäischen Blickwinkel auf die Community schauen, Projekte vorstellen und aktuelle Entwicklungen kommentieren. Wir bemühen uns, hilfreiche und relevante Inhalte für möglichst viele WordPress-Interessierte zu veröffentlichen – unabhängig von Vorwissen und Spezialisierung.

Blog

  • Mit WPScan auf bekannte Sicherheitslücken prüfen

    WPScan ist ein Werkzeug, um Sicherheitslücken in WordPress-Installationen zu finden. Dafür werden die Version vom WordPress Core, von Themes und Plugins gegen die WPScan Vulnerability Database geprüft, die Sicherheitslücken in eben diesen drei Teilen von WordPress listet. Einsetzen lässt sich WPScan mit einem WordPress-Plugin, als Kommandozeilen-Tool oder als Software as a Service (SaaS).

  • Übersetzungsplattform mit GlotPress und Traduttore erstellen

    Wer schon mal an WordPress oder einem der Plugins und Themes in den offiziellen Verzeichnissen mitübersetzt hat, wird translate.wordpress.org kennen – eine Plattform, auf der die Übersetzungen für (unter anderem) den WordPress-Core und viele tausend Plugins und Themes gepflegt werden. Dahinter steht GlotPress, das es als WordPress-Plugin gibt, sodass sich theoretisch jeder und jede selbst…

  • Was ist ein WordCamp?

    Ein WordCamp ist eine in der Regel lokal organisierte Konferenz rund um das Open-Source-Content-Management-System WordPress. Alle WordCamps werden von ehrenamtlichen Organisatorinnen und Organisatoren geplant und durchgeführt, folgen als offizielle Veranstaltungen der WordPress-Foundation aber immer denselben Regeln und Vorgaben. Konferenzen für Programmierer? Falsch. WordCamps richten sich ganz explizit nicht nur an Entwicklerinnen und Entwickler, sondern bemühen…

  • WordPress in einem veränderten Web

    Heather Burns ist seit Jahren mit Internet-Recht und Regulation beschäftigt, kommt aus Schottland, und ist in der WordPress-Community für ihre wertvollen Beiträge in Diskussionen und Entwicklung bekannt. Diesen Beitrag haben wir mit Heathers freundlicher Erlaubnis aus dem Englischen übersetzt. Die originale Version findet sich auf webdevlaw.uk. Ich habe den folgenden Vortrag auf dem WordCamp Vienna…

  • Wiederverwendbare Blöcke zwischen Sites einer Multisite synchronisieren

    Im Block-Editor können wiederverwendbare Blöcke erstellt werden. Diese Blöcke lassen sich dann wie Core- und Plugin-Blöcke normal einfügen. Sobald eine Instanz dieses Blocks bearbeitet wird, wird überall diese aktualisierte Version ausgespielt. Ein nützlicher Anwendungsfall für diese wiederverwendbaren Blöcke ist beispielsweise die Darstellung von Team-Mitgliedern, wenn einzelne davon auch auf anderen Seiten als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner…

  • Performance-Optimierungen in CSS – ja, das geht!

    Wenn es um die Performance einer Website geht, so denkt man schnell an JavaScript, Requests und an Komprimierung. Dass man aber schon bei der initialen Gestaltung damit anfangen kann, etwas zu optimieren, beachten viele Entwicklerinnen und Entwickler gar nicht. In den vergangenen Jahren haben sich viele Praktiken eingebürgert, die eine gute Basis für das Ausliefern…

  • Gutenberg-Blöcke übersetzen

    Seit WordPress 5.0 können auch in JavaScript Übersetzungsfunktionen genutzt werden. Beim Bau von Gutenberg-Blöcken sind die sehr nützlich, allerdings gibt es ein paar Hürden bei der Übersetzung, wenn das Plugin mit dem Block nicht im offiziellen WordPress.org-Verzeichnis liegt. Hier zeige ich, wie Übersetzungen für Blöcke angelegt werden können. Voraussetzungen Neben einem Plugin, in dem wir…