Die Idee, bei Anmeldung neben einem Passwort noch eine zweite Bestätigung in Form eines Codes zu verlangen, ist nicht neu. Weil dann für einen Angriff nicht nur ein Passwort erraten, sondern auch etwas physisches (TAN-Liste, Code-Generator, Mobiltelefon) in Besitz gebracht werden muss, erhöht eine richtig implementierte 2-Faktor-Authentifizierung den Schutz – zum Beispiel – des WordPress-Backends erheblich.

Die Qual der Wahl

Seit 2013 fasziniert mich die Idee, meine WordPress-Instanzen mit einem zweiten Faktor zusätzlich zu schützen. Anfänglich war das Angebot an Plugins auf WordPress.org überschaubar (und wenig berauschend).

Mit dem Auftauchen kommerzieller Anbieter wie Duo oder Clef kam etwas Bewegung in die Szene. Für mich persönlich war es aber keine Option, meinen WordPress-Login an einen Drittanbieter zu koppeln, von dessen Infrastruktur am Ende im Zweifelsfall abhängt, ob meine Nutzer sich anmelden können oder nicht.

Weiterlesen

Die Fehlerseite, die WordPress bei Problemen mit der Datenbank ausgibt, gewinnt beim besten Willen keinen Schönheitswettbewerb. Doch seit WordPress 2.3 (2007) lässt sich diese einfache Fehlermeldung mit einer anderen, angepassten oder hübscheren eigenen Version überschreiben. Dafür muss lediglich eine db-error.php-Datei im Verzeichnis /wp-content/ abgelegt werden.

Browserfenster mit Text: Error establishing a database connection
Out of the box wird bei einem Datenbankproblem einfach ein wenig Text auf weißem Grund ausgegeben.
Weiterlesen

Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die uns Freude bereiten. Dinge, die einfach funktionieren. Manche Details können schon einfach schön sein, weil sie nicht stören. Vielleicht ist dies das ganze Geheimnis hinter guter User Experience: Stör mich nicht.

Wie viel im WordPress Backend schon erreicht wurde, fällt erst dann auf, wenn man einmal ein paar Versionen zurückblättert und sich durch das Backend klickt.

screenshot-1
Weiterlesen

Ham ist Schinken und Jam ist Marmelade. Unsere Tochter besucht die vierte Klasse der hiesigen Grundschule und lernt gerade ihre ersten Englisch-Vokabeln. Für die Frühstücksbestellung im Hotel wird es demnächst sicher reichen, aber Begriffe wie posts und pages, comments, custom fields, terms, navigation menus, und custom posts types sind dann doch eher technisches Vokabular, das es gerade Einsteigern zusätzlich erschwert, eine Webanwendung wie WordPress kennen zu lernen. Manche Plugins erschließen sich selbst dann nicht auf Anhieb, wenn sie bereits übersetzt sind. Ohne Übersetzung? Da ist die Sprachbarriere für viele Benutzer garantiert zu hoch.

Weiterlesen

Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass man, wenn man ein Theme abändern möchte, ein Child-Theme erstellen soll. So wichtig dieser Hinweis ist, wird doch meistens unterschlagen, dass die Child-Theme Technik auf der einen Seite zwar ein Problem löst, auf der anderen dafür aber ein ganz neues aufwirft. Wozu verwenden wir Child-Themes?

Nehmen wir Änderungen direkt an einem Theme vor und wird das Theme vom ursprünglichen Themenautoren aktualisiert, so werden unsere Änderungen mit dem Update des Themes überschrieben und gehen verloren. Erstellen wir hingegen ein Child-Theme, so können wir in diesem unsere Änderungen vornehmen, ohne ihren Verlust durch ein Update fürchten zu müssen. Das Konzept ist dabei sehr schlank und elegant umgesetzt. Mit nur zwei kleinen Dateien ist das Child-Theme bereit. Man kopiert sich schlicht die zu ändernden Template-Dateien vom Parent-Theme in das Child-Theme und kann diese dort gefahrlos abändern. Gefahrlos? Nicht ganz. Was passiert zum Beispiel, wenn das Update des Eltern-Themes dergestalt ist, dass es gewisse Abhängigkeiten, in denen das Child-Theme steht, zerstören? Über dieses Child-Theme Dilemma wird eher selten gesprochen.

Weiterlesen

In der britischen Sitcom The IT Crowd beantwortet der erfahrene Servicemitarbeiter Roy alle (wirklich alle) Anfragen zu IT-Problemen mit der Gegenfrage „Have you tried turning it off and on again?“ („hast du versucht, es aus- und wieder einzuschalten?“). Bei Fragen zu WordPress kommt man damit alleine zwar selten weiter, aber tatsächlich lassen sich die meisten Probleme schon mit wenigen Handgriffen beheben.

Schnappatmung: Der White Screen of Death

Häufiger berichten Anwender, dass ihre Website nur noch eine völlig leere, weiße Seite anzeigt – und zwar sowohl im Front- als auch Back End! Dieser Umstand wird auch gerne scherzhaft als „Weißer Bildschirm des Todes“ bezeichnet, weil schließlich gar nichts mehr funktioniert. Was für Anwender nach einer mittleren Katastrophe aussieht („sind jetzt etwa meine ganzen Daten weg?“), ist in den meisten Fällen aber recht einfach zu reparieren.

Weiterlesen

Auf KrautPress.de steht eines ganz klar im Zentrum: Themen. Das schlägt sich zum einen in diesem wunderbar schnörkellosen Design nieder, in dem keine nervige Sidebar, keine sinnlosen Stock-Images und keine Inline-Werbung Aufmerksamkeit vom Inhalt ziehen. Zum Anderen sind alle Inhalte stark AutorInnen  getrieben. Jede Autorin und jeder Autor bringt eine ganz eigene Expertise und Sichtweise ein und trägt zu einem möglichst diversen Abbild der gesamten Szene bei.

Mit dem Anspruch inhaltlich hochwertige Beiträge zu veröffentlichen und dabei nicht nur alte Community-Hasen anzusprechen steht KrautPress in Tradition von WP LETTER und PressWerk. Daher haben wir in den letzten Wochen insgeheim gearbeitet um heute mit einigen ersten Artikeln an den Start gehen zu können.

In den nächsten Tagen werden wir auch von einigen neuen Köpfen Beiträge aus den verschiedensten Facetten des WordPress-Universums lesen dürfen. Neben fortgeschrittenen Tutorials,  WordPress Grundlagen und WordCamp-Berichterstattung soll aber auch der gelegentliche Blick über den Tellerrand nicht ausbleiben.

Im Namen aller vor und hinter den Kulissen Beteiligten wünsche ich nun viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Weitersagen.