In den vergangen Wochen sind mir mehrfach Fälle untergekommen, in denen WordPress-Nutzerinnen und -Nutzer versehentlich die URLs geändert haben, unter denen ihre WordPress-Installationen erreichbar sind.

Mit zwei Feldern unter Einstellungen / Allgemein lassen sich die Verzeichnisse unter denen WordPress-Backend und -Frontend erreichbar sein sollen, spielend einfach festlegen. Durch diese Optionen können wir aber auch wunderbar an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen. Entspricht die neue Angabe nicht der Realität auf unserem Server, dann erleben wir beim nächsten Aufruf unserer Seite eine unschöne Überraschung.
Im Frontend werden Bilder, CSS- und JavaScript-Dateien nicht mehr richtig geladen, das Einloggen ins Backend führt zu Fehlern. Kurzum: die Option kann über das Backend nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden.

Weiterlesen

Unter dem Codenamen Bionic Butterfly ist seit gestern die erste Betaversion von WooCommerce 2.7 erhältlich. Das sehr populäre Plugin zum Betrieb von Onlineshops hat in den vergangenen Jahren einen ähnlich intensiven Update-Rhythmus gefahren, wie WordPress selbst und kann heute mit einer ganzen Reihe von Änderungen und Neuerungen aufwarten, über die sich vor allem Entwicklerinnen und Entwickler freuen werden.

Weiterlesen

Vom Geben und Nehmen

Einer der Faktoren, die WordPress so stark machen, ist das WordPress-Ökosystem. Neben einer ganzen Industrie von kleinen Dienstleistern, größeren Agenturen und Content-Produzenten besteht dieses Ökosystem auch zu einem nicht unerheblichen Teil aus Theme- und Plugin-Entwicklern. Denn zusätzlich zu den vielen tausend kostenfreien Plugins und Themes auf WordPress.org hat sich in den letzten Jahren ein stetig wachsender Markt für kostenpflichtige Themes und Plugins entwickelt.
Durch die Waren und Dienstleistungen dieses Ökosystems werden Nutzerinnen und Nutzer zum einen ganz unmittelbar unterstützt: Service-Dienstleister helfen bei Einrichtung und Wartung von WordPress, Agenturen realisieren komplexe Auftritte und die Anbieter von Bezahl-Erweiterungen schaffen ein Angebot, das auf dem kostenfreien Markt nicht in der Form geboten werden könnte. Häufig sind es aber auch genau diese Personen und Firmen, die ihr Wissen und ihre erkaufte Zeit am Ende wieder dafür einsetzen, in den Foren auf WordPress.org kostenlosen Support zu leisten, kostenfreie Themes und Plugins anzubieten und letzten Endes auch den WordPress-Core weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Das Konzept des Custom CSS Editors im Theme-Customizer hat mich recht schnell überzeugt. Für Einsteiger mit kleinen Änderungswünschen ist der Customizer genau der richtige Ort. Und Freunden und Bekannten einfach einen Code-Schnipsel schicken zu können, der via Custom CSS zum Einsatz kommt, wird das Leben einiger Menschen deutlich einfacher machen.
Aber auch über die aktuell nutzbaren Funktionen hinaus werden wir in der nahen Zukunft vermutlich einige spannende Entwicklungen rund um den neuen CSS-Editor sehen. Denn dieser ist darauf ausgelegt, von Entwicklerinnen und Entwicklern erweitert zu werden.

Weiterlesen

Ja ich weiß, Print-CSS klingt nach etwas schrecklich veraltetem und viele moderne Websites (von dem meisten WordPress-Themes ganz zu schweigen) verzichten heute bewusst oder unbewusst auf ein gesondertes Styling. Tatsächlich gibt es aber einige Vorteile, die ein paar kleine Designoptimierungen für den Druck durchaus rechtfertigen.

Print-CSS?

Fangen wir ganz von vorne an. Wenn wir CSS schreiben, dann beschäftigt uns dieser Tage vor allem die Ausgabe auf Displays. CSS versteht sich jedoch auf verschiedenen sogernannte Media Types. Neben dem bereits erwähnten screen für Displays auch noch projection, speech, braille und eben print für den Druck. Wenn wir CSS für den Druck bereitstellen wollen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

Weiterlesen

Es gehört unter uns WordPress-Schreiberlingen zum guten Ton von Zeit zu Zeit auf Backups hinzuweisen. Vor allem in Tutorials, die sich vorrangig an Einsteiger richten und potentiell Schaden an einer Installation verursachen können, findet sich häufig ein Hinweis auf eine vorher anzulegende Sicherheitskopie.
Aber sind Backups nur vor Eingriffen in einer Installation sinnvoll? Werfen wir also einen Blick auf den doppelten Boden, den wir unter all unseren WordPress-Installationen einziehen sollten: regelmäßige, automatische Backups.

Wie sichern?

Gleich beim ersten Punkt wird die Antwort ein wenig schwierig. Während ich persönlich der Meinung bin, dass es von jeder WordPress-Instanz immer ein vom Seiten-Betreiber (oder technischen Dienstleister) erstelltes Backup geben sollte, verlassen sich andere ganz auf die Hoster.
Und ja, selbstverständlich haben die meisten ernstzunehmenden Hoster serverseitig ein eigenes System für Backups am Start. Mir ist aber kein Fall bekannt, in dem ich als Kunde einstellen könnte, wann und wie gesichert werden soll. Außerdem bin ich in diesem Fall meist vom Hoster abhängig, wenn ich mein Backup wiederherstellen möchte.

Weiterlesen

Während Plugins den Funktionsumfang von WordPress erweitern, stellen die sogenannten Themes das gesamte Design einer Website bereit. Nach der Auswahl eines passenden kostenfreien Themes von WordPress.org oder von einem der zahlreichen Anbieter kostenpflichtiger Themes kommen viele Seitenbetreiberinnen und – betreiber aber häufig an den Punkt, an dem sie feststellen, dass auch einem, mit größter Sorgfalt ausgewählten, Theme ein paar Kleinigkeiten angepasst werden müssen, um die Seite perfekt zu machen.

Der falsche Weg

Wer jetzt direkt die eigenen HTML-, CSS- und PHP-Kenntnisse zusammensammelt und per FTP-Client auf das Theme zugreift, um es zu bearbeiten, begeht einen Fehler, dessen Folgen nicht sofort erkennbar sind. Vorerst mögen die Anpassungen funktionieren, doch spätestens bei der nächsten Theme-Aktualisierung werden alle Änderungen am Theme überschrieben und gehen damit unwiederbringlich verloren.
Ja, die Änderungen können vor einem Update selbstverständlich händisch in die neue Theme-Version übertragen werden. Aber diesen Mehraufwand können wir uns vor Anfang an sparen.

Weiterlesen