Eine rote Kirche mit zwei Türmen an einem Platz.
Foto von Dominik Liss

Das WordCamp Europe 2025 in Basel ist vorbei! Es war wie jedes Jahr ein tolles Event. Ganz abgesehen von den super interessanten Talks ist das Highlight eindeutig der persönliche Austausch. Der WordPress Alltag ist im Normalfall sehr digital, und die meisten Leute sieht man nur auf dem Bildschirm. Aber auf den WordCamps trifft man die Leute live und dadurch entstehen noch bessere Beziehungen.

Aber alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende … und das gilt auch für das WordCamp Europe 2025. Wie jedes Jahr wurde am Ende des WordCamps die Stadt angekündigt, in der das WordCamp Europe im kommenden Jahr stattfinden wird. Und 2026 fahren wir nach Krakau!

Das freut mich persönlich extrem 😁 Denn ich war im letzten Jahr bei den WordCamps in Krakau und in Gdynia dabei, und die WordPress Community in Polen ist wirklich toll! Das Team ist sehr motiviert, das kommende WordCamp Europe zu einem ganz besonderen Event zu machen.

Das bedeutet, dass wir im kommenden Jahr auf dem WordCamp Europe ganz viel Żurek und Pierogi (saure Mehlsuppe und Teigtaschen) essen werden 🙌

Von der Location des WordCamps werden wir auch einen wunderschönen Ausblick auf die Burg Wawel haben. Da lohnt sich ein kleiner Ausflug in die Altstadt (15 bis 20 Minuten) ganz besonders. Denn ein Großteil der Architektur in Krakau ist noch immer in einem Top Zustand, und es gibt sehr viele interessante Geschichten zu erkunden, wie zum Beispiel die Drachenlegende. Deswegen ist Krakau die erste Stadt, die 1978 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

Im englischsprachigen KrautPress-Podcast hat Simon mit Sebastian Miśniakiewicz gesprochen, der in Krakau Teil des lokalen Orga-Teams sein wird.

In den nächsten Tagen treffen sich knapp 3.000 WordPress-Menschen aus aller Welt in Turin zum WordCamp Europe 2024. Weil das WCEU immer eine große und etwas unübersichtliche Veranstaltung ist, hier ein kleiner Guide für alle die nach Turin reisen – und diejenigen, die es nicht tun.

In Turin

Anreise

Zur Anreise mit Zug, Auto, Flugzeug oder Schiff muss ich jetzt, wenige Tage vor dem Camp hoffentlich nichts mehr sagen. Es gibt aber einige Details zu beachten:

Auf dem Weg von/nach Turin

Neben dem WCEU steht auch der G7 Gipfel in Italien an. Aus diese Grund führt die Italienische Regierung vorübergehend wieder Grenzkontrollen an allen Grenzen (also auch an Flughäfen) ein. In meinem Fall war das Prozedere recht überschaubar, dennoch sollte ein wenig zusätzliche Zeit eingeplant werden.

Weiterlesen: Der WCEU-Reisebegleiter

Wer mit dem Zug reist, sollte darauf achten, dass für den 16. Juni, der für viele wohl der Rückreisetag werden dürfte, ein Bahnstreik angekündigt wurde. Ob dieser Streik das gesamte Netz oder nur Teile betrifft, ist noch unklar. In jedem Fall wird es aber einen Notfallfahrplan geben.

In Turin

Tickets für den ÖPNV in Turin können mit der GTT TO Move App gekauft werden (in den Stores für Android und Apple). Am ehemaligen Fiat-Werk Lingotto, in dem das WordCamp stattfindet, hält die Metro Linie M1, die direkt zum Bahnhof Turino Porta Nuova fährt. Das WCEU-Team hat weitere Tipps für uns.

Contributor Day

Zur Teilnahme am Contributor Day ist eine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Historisch betrachtet ist es zwar möglich auch ohne Tickets zum Contributor Day zu kommen, wegen des hohen Andrangs wird das aber nur in sehr begrenztem Maß möglich sein.

An dem Tag selbst wird es nicht nur WLAN für die Teilnehmenden geben. Für einige Teams, bei denen eine stabile dauerhafte Internetverbindung nötig ist, sollen in diesem Jahr auch kabelgebundene Verbindungen zur Verfügung stehen, was die Gesamtsituation deutlich entspannen dürfte. Aber wie immer gilt trotzdem: Hintergrund-Dienste, die viele Daten durchs Netz schieben, wie Dropbox, sollten vor dem WordCamp deaktiviert werden, wenn sie nicht absolut unverzichtbar sind.

Talks

Jede Menge spannender Vorträge warten auf uns und ein Blick in das vollständige Programm lohnt sich auf jeden Fall. Hier aber einige meiner persönlichen Highlights.

Freitag

Keynote: Sustainable open source is the future
Direkt zu Beginn etwas Nachhaltigkeit von Joost de Valk und Juliette Reinders Folmer.

Twenty Twenty-Four: Pushing Default Themes Forward
Jessica Lyschik berichtet aus dem Maschinenraum des aktuellen Standard-Themes.

Nobody loves the native search
Torsten Landsiedel ist in ein Rabbit-Hole zur WordPress-Suche gefallen.

The European Accessibility Act explained
Die wunderbare Rian Rietveld erklärt, was im nächsten Jahr mit neuen rechtlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit auf uns zukommt.

Samstag

Accessible Presentations for WordCamps and Meetups
Als Organisator einiger Meetups finde ich diesen Vortrag von Stefano Minoia besonders spannend.

Practical Techniques for Sustainable Web Development with WordPress
Mein lieber Bekannter aus Dänemark Bjarne Oldrup beschäftigt sich schon lange mit ökologischen Ansätzen für Webentwicklung.

Please leave a gap. The importance of White Space in Web design.
Ein kleiner aber feiner Design-Vortrag von Ioanna Aravani um das Ganze etwas im Gleichgewicht zu halten.

Mit den Closing Remarks um 17:30 Uhr endet das Vortragsprogramm. In dieser knapp 60 minütigen Session wird dann auch der Austragungsort des nächsten WordCamp Europe bekannt geben. Dafür lohnt sich zu dieser Zeit im Übrigen auch ein Blick auf KrautPress.de.

Rahmenprogramm

Allerlei Partys sind um das WordCamp herum geplant. Für viele davon gibt es offene Anmeldeseiten – und bei einigen auch noch freie Plätze. Besonders das Picknick am Mittwoch Mittag sei allen wärmstens empfohlen, die zu dieser Zeit schon in Turin sind.

Für touristischere Aktivitäten hat das WordCamp-Team einen kleinen Reiseführer geschrieben, in dem sich auch der eine oder andere Rabatt für Eintritte bei diversen Attraktionen findet.

Kommunikation

Für die Teilnehmenden aus Deutschland haben wir in unserem Slack-Workspace einen extra Channel angelegt. Auf Social-Media gibt es den Hashtag #WCEU. Da ich persönlich mich dieser Tage vor allem im Fediverse herumtreibe, freue ich mich vor allem dort möglichst viele Posts zu sehen.

Zuhause

Livestreams

Wer es nicht nach Turin schafft, muss trotzdem nicht auf die Vorträge in den drei großen Tracks verzichten. Hier wird es auch in diesem Jahr wieder Livestreams geben. Die Links dazu werden wir hier ergänzen, sobald sie bekannt sind. Und natürlich werden alle Vorträge im Anschluss an das WordCamp auf WordPress.tv hochgeladen.

Social Media

Auch für die Zuhausgebliebenen gibt es unsere kleine Fediwall, auf der alle Posts, die mit dem #WCEU-Hashtag versehen sind, zusammenlaufen.

So weit zu unserem kleinen Reisebegleiter, wenn ihr noch Tipps habt, freuen wir uns über einen Kommentar zu diesem Beitrag.

Am Wochenende durfte ich an einem außerordentlich erfolgreichen WordCamp Leipzig 2024 teilnehmen. Wie jedes WordCamp hinterlässt auch dieses bei mir ein wohliges Community-Gefühl, aber auch noch ein wenig mehr … stehen wir am Anfang eines neuen Kapitels deutscher WordCamps? 

Das MVP-Camp

Was unterscheidet Leipzig von anderen WordCamps? Schon das zweite Jahr in Folge bricht das Orga-Team des WordCamp Leipzig mit einigen Konventionen, die wir beim Organisieren von WordCamps in Deutschland vorher nie wirklich hinterfragt haben.

Ein Standard WordCamp besteht in Deutschland aus einem oder zwei Tagen Konferenz-Programm mit mehreren parallelen Vorträgen, einem Contributor Day, einer Warmup-Party, einer After-Party, Kaffee, Mittagessen, Kuchen, Call-for-Speakers, Abendessen und allerlei aufwändig gestaltetem Druckmaterial und Website, 10-25 Sponsoren und 200-300 Teilnehmende. Und in einem (vermutlich) unterbewussten Streben nach Perfektion und Professionalisierung haben WordCamp-Orgas (mich selbst eingeschlossen) in den letzten Jahren versucht noch besser und noch größer zu machen.

Weiterlesen

Am Samstag Abend deutscher Zeit war es für Matt Mullenweg wieder so weit: als Abschluss des WordCamp US in Nashville präsentierte er den „State of the Word 2017“. Die wichtigsten Ankündigungen und Updates haben wir hier zusammengefasst.

Community-Events

WordCamps 🌎🌍🌏

Das WordCamp US war das bisher 128. WordCamp des Jahres mit den noch anstehenden Veranstaltungen in Athen, Rom, Kampala und Bhopal macht das für 2017 132 Camps in 48  Ländern. Für diese Camps wurden insgesamt 39.625 Tickets verkauft. Das durchschnittliche Orga-Team eines WordCamps war in diesem Jahr mit 8 Personen besetzt, das sind 1.008 Organisatorinnen und Organisatoren, die insgesamt 2.310 Speaker und 1.091 Sponsoren organisiert und betreut haben.

Weiterlesen

Unter dem Arbeitstitel „WordCamp im Grünen“ hat eine Gruppe ambitionierter Community-Mitglieder seit September 2016 ein WordCamp-Format der besonderen Art geplant.

Am ersten Mai-Wochenende 2018 (4. bis 6.5.2018) wird das, zuletzt auf make.WordPress.org diskutierte neue Format mit dem WordCamp Retreat Soltau zum ersten Mal stattfinden. Die Idee dahinter ist schnell erklärt: neben einem gemeinsamen Programm an einem oder zwei Tagen wird für das Camp ein komplettes Konferenzhotel, das Hotel Park Soltau in der Lüneburger Heide, gebucht. Die Teilnehmenden wohnen also in einem Hotel. Neben verschiedenen Räumen für Sessions, Workshops verfügt das Hotel auch über genug Raum für Entspannung (Kegelbahn, Pool, etc.) und ungezwungene Begegnungen. Neben den klassischen Talks soll es Möglichkeiten für verschiedenen Aktivitäten geben. Sven Wagener, Mitglied des Orga-Teams und Lead-Organizer erklärt:  „Wir wollen, dass sich nicht nur der SEO mit dem SEO oder Admin mit Admin unterhält. Es geht ums Kennenlernen. Die Grüppchen sollen die Möglichkeit haben, sich zu mischen.“

Weiterlesen

Wie viele WordCamps wurde auch dieses in den Räumlichkeiten einer Hochschule veranstaltet. Hochschulen bieten eine gute Infrastruktur und viel Platz für WordCamps. Etwa 250 Personen waren in Wien dabei. Das Programm war eine gute Mischung unterschiedlicher Sessions und auch ein Auswahl deutsch- und englischsprachiger Speaker. Wie ich später erfahren habe, waren alle Mitglieder des Orga-Teams zum ersten Mal in der Camp-Organisation. Ich als Besucher habe das jedoch nicht bemerkt, was auf jeden Fall für das Team spricht.

Der Sessionplan bot, verteilt auf 3 Tracks, eine gute Mischung verschiedener Inhalte. Zusätzlich wurden Sessions zum Netzwerken und für den Austausch zwischen Teilnehmenden und Sponsoren ausprobiert. Mein Tag war also gut gefüllt. Daher nur ein kurzer Einblick in ein paar Sessions, die ich besuchte.

Weiterlesen

Leiden, Oktober 2013

Mein erstes, richtiges WordCamp? Das war das WordCamp Europe im Oktober 2013 in Leiden, Niederlande. Alle waren sie da – die ganz Großen der WordPress Community: Matt Mullenweg, Samuel „Otto“ Wood, Joost de Valk (Yoast), Andrew Nacin, Brad Williams, … Vor allem aber standen sie nicht unnahbar auf großer Bühne, sondern beantworteten in persönlichen Gesprächen bereitwillig selbst Einsteigern wie mir alle möglichen und unmöglichen Fragen.

Hier traf ich auch zum ersten Mal Caspar Hübinger, Co-Initiator des WordPress Meetup Potsdam, Organisator des deutschen WP Camp (einer zumindest an WordCamps angelehnten Veranstaltung) und nun Co-Organisator des WordCamp Europe.

Sechs Monate später, unmittelbar vor dem ersten offiziellen WordCamp in Deutschland, stellte Caspar der deutschen WordPress-Community in einem Brandbrief berechtigte Fragen.

Bist du irgendwo? Gibt es dich? Noch, oder wieder? Wer bist du, und wenn ja, wie viele?

Caspar Hübinger, Juni 2014

Die deutsche WordPress-Community? Nicht existent. Weder auf Google, noch in Form internationaler Beteiligung am gemeinsamen Projekt WordPress. Nicht auf dem WordCamp Europe und auch nicht in den Köpfen der Anwender, die WordPress täglich benutzten.

Weiterlesen