Der neueste Beitrag ist fertig geschrieben, alle Kommas gesetzt, alle Fehler ausgebügelt. Alles bereit für die Veröffentlichung. Oder doch nicht? Wer regelmäßig schreibt weiß, dass man selbst die eigenen Fehler meist garnicht sieht. Gut, dass es Freunde und Bekannte gibt, die vorab gerne einen Blick auf Entwürfe von Texten werfen.

Das Dilemma: Wie kommt der Text zu Korrektur?

Um Beiträge vor deren Veröffentlichung zu Teilen, müssten wir unseren Korrekturleserinnen und -lesern vorab den Text entweder in Form eines Dokuments, zum Beispiel als Google Doc, PDF oder Word-Datei zukommen lassen, oder sie mit einem eigenen Account in unserer WordPress-Installation ausstatten. Während das alles durchaus gangbare Wege sind, lässt sich dieser Workflow mit einem kleinen WordPress-Plugin noch entscheidend verbessern.

Weiterlesen

In den letzten Jahren erfreut sich die Pagebuilder genannte Klasse von Plugins großer Beliebtheit. Sie erweitern oder ersetzen den WordPress-Editor und erlauben es, komplexere Layouts (meist) ohne das Schreiben von Code zu erstellen.
Doch wann ist der Nutzen, den wir aus dem Einsatz dieser ressourcenhungrigen Plugins ziehen, es wert, unser Projekt mit großer technischer Schuld zu beladen?

Vorab

Ich werde mich in den folgenden Punkten ausschließlich auf technische Punkte beschränken. Ein „Ich mag diesen Pagebuilder!“ oder „Der Kunde will das!“ sind Argumente, die sich erfahrungsgemäß nicht rational angehen lassen. Das verbleibende, ultimative Argument ist dann natürlich „Das Geld reicht für keine andere Lösung.“ Während das auf Multipurpose-Themes zutreffen mag, ist es kein Freifahrtschein für den Einsatz von Pagebuildern. Werfen wir also einen Blick auf die verschiedenen Szenarien:

Weiterlesen

Das Pluginkollektiv hat heute die neueste Version von Antispam Bee veröffentlicht. Das für gewöhnlich zuverlässige Tool zum Schutz vor Kommentar-Spam hatte in den vergangenen Wochen bei einigen Anwendern Probleme mit der korrekten Erkennung einiger neue Spambots. Version 2.7 soll nun die gewohnte Treffsicherheit wiederherstellen und führt zu diesem Zweck eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen ins Feld.

Mehr Regex

Einen großen Teil der einfachen Spam-Erkennung in Antispam Bee basiert auf Regulären Ausdrücken, kurz Regex. Diese Regex-Regeln legen fest, welche Wörter, E-Mail-Adressen und Absender-Namen erlaubt sind und was als Spam markiert werden soll. Mit Version 2.7 wurde das Regel-Set deutlich erweitert. Wer eigene Regeln definieren möchte, findet in einem Beitrag von Torsten Landsiedel eine ausführliche Anleitung.

Weiterlesen

Ja, Kommentar-SPAM ist tatsächlich ein alter Hut. Aber leider auch 2016 noch ein Thema, über das wir sprechen müssen. Standardmäßig wird mit WordPress das Plugin Akismet ausgeliefert, das out of the box einen ordentlichen Schutz vor SPAM-Kommentaren bietet. Das Problem: im Prozess der SPAM-Erkennung spricht Akismet mit seinem Heimatserver in Amerika und übermittelt dabei unweigerlich Daten der Kommentatoren in die Vereinigten Staaten.

Weiterlesen

Wer WordPress nicht nur lokal auf dem eigenen Rechner installiert, sondern besagten Rechner anschließend auch mit auf Reisen genommen hat, wird das folgende Problem kennen: Bei fehlender Datenverbindung wollen manche Seiten einfach nicht laden, andere machen bei sehr niedriger Bandbreite schlapp. Der Grund in beiden Fällen ist das Einbinden fremder Inhalte (in der Regel Schriften, CSS- oder JavaScript-Dateien) von externen Quellen.

Von Zeit zu Zeit ist so eine Internetabstinenz ganz lehrreich. So haben wir endlich einmal die Gelegenheit zu erkennen, welche Plugins oder Themes Inhalte von fremden Domains laden. In meiner Erfahrung sind über 90% dieser Fälle vollkommen Überflüssig und der Ignoranz oder Unwissenheit der Entwickler geschuldet. Eine perfekte Chance dieses Verhalten dauerhaft zu unterbinden!
Immer wieder haben wir aber auch externe Aufrufe, die sich nicht einfach abschalten lassen, ohne die Funktionalität der Seite einzuschränken. Seien es eingebettete Youtube-Videos, Typekit-Schriften oder karten von Open Street Map.

Weiterlesen

Das Internet Archive betreibt mit Diensten wie der Wayback Machine große Anstrengungen, Webinhalte dauerhaft zu sichern. Der Dienst speichert automatisch verschiedene Websites, die sich anschließend auf archive.org/web/ abrufen lassen, auch wenn die originalen Inhalte schon lange nicht mehr verfügbar sind.

Aus eigenem Antrieb schaut die Wayback Machine aber mitunter recht selten auf Seiten vorbei, weshalb Mickey Kay mit Archiver ein Plugin gebaut hat, das bei jeder Änderung einer Seite die Inhalte automatisch an das Internet Archive sendet.

Weiterlesen

Unter dem Codenamen Bionic Butterfly ist seit gestern die erste Betaversion von WooCommerce 2.7 erhältlich. Das sehr populäre Plugin zum Betrieb von Onlineshops hat in den vergangenen Jahren einen ähnlich intensiven Update-Rhythmus gefahren, wie WordPress selbst und kann heute mit einer ganzen Reihe von Änderungen und Neuerungen aufwarten, über die sich vor allem Entwicklerinnen und Entwickler freuen werden.

Weiterlesen